Wenn es um Zahn- und Mundhygiene geht, kenne ich kein Pardon. Gepflegte Zähne, für mich ein absolutes Muss! Natürlich schaue ich meinem Gesprächspartner in die Augen, aber da mein Gehör nicht das Beste ist, achte ich eben auch auf die Lippen, um das was ich nicht hören kann durch Ablesen kompensieren zu können. Zwangsläufig bekommt man dabei auch oft einen Einblick darauf was sich hinter den Lippen verbirgt...
Ich verstehe ein gepflegtes Lächeln als zusätzliches Aushängeschild, habe aber auch Verständnis dafür, dass das nicht jedem in die Wiege gelegt wurde. Aber ich meine, dass man durchaus erkennt, wer bemüht ist und wer sich gehen lässt.
Ich schenke meiner täglichen Zahn- und Mundhygiene viel Aufmerksamkeit. Zudem gehe ich regelmäßig zur professionellen Zahnreinigung und nehme auch meine Kontrollen termingerecht wahr. Deshalb freute ich mich riesig über die Zusage, die Philips Sonicare AirFloss Typ HX8255/02 über das Testerportal von Für Sie kennen lernen zu können.
Sie verspricht eine einfache und schnelle Reinigung der Zahnzwischenräume und soll den täglichen Kampf mit der Zahnseide vermeiden. Das Gerät reinigt mit einer Kombination aus Luft und Flüssigkeitstropfen, auch an engsten Zahnzwischenräumen. An Stelle von Wasser kann man auch Mundspüllösung verwenden, was sich zusätzlich positiv auf die Mundgesundheit auswirkt, denn durch die effektivere Reinigung wird die Entstehung von Entzündungsräumen und damit die Quelle von Parodontitis eingedämmt.
Die Lieferung umfasst neben dem Gerät auch die Dockingstation als Kombination aus Lade-Erhaltung und Gerätehalter sowie Halterung für 2 weitere Düsen, ein Reiseetui, 3 Düsen und natürlich die Bedienungs- und Kurzanleitung.
Zusätzlich erhielt ich eine Flasche Parodontax Mundwasser á 300 ml sowie 10 Probierflaschen zu je 100 ml zum Weitergeben an Freunde, Verwandte & Bekannte.
Vor der ersten Anwendung muss der Sprühkopf auf das Gerät aufgesetzt werden, aber das geht ganz einfach. Man muss nur darauf achten, dass dieser ordentlich einrastet, was sich durch ein Klick-Geräusch bemerkbar macht. Anschließend füllt man die Flüssigkeitskammer mit Flüssigkeit
und setzt die Spitze des Düsenkopfes am Zahnfleischrand der Zahnaußenseite an und fährt damit direkt am Zahnfleischrand entlang bis direkt an den Zahnzwischenraum.
Dann verschließt man die Lippen um ein unnötiges Spritzen nach außen hin zu vermeiden und löst den Sprühstoß per Knopfdruck aus. Nun fährt man von einem Zahnzwischenraum zum Nächsten und löst immer wieder, sobald man am Zahnzwischenraum angelangt ist, den Sprühstoß aus. Geübte können den Auslöseknopf gedrückt halten und fahren mit der Düse weiter am Zahnfleischrand entlang. Es wird dann regelmäßig ein Sprühstoß ausgelöst.
So folgt nun für mich nach jedem Zahnputzgang eben noch eine Dusche meiner Zahnzwischenräume mit der AirFloss. Wer nun aber denkt, dass einem die Mundspüllösung zart durch die Zahnzwischenräume säuselt, der irrt, denn hinter dem ausgelösten Sprühstoß steckt ordentlich Power. Bei den ersten Anwendungen fühlten sich meine Wangen ein wenig aufgeblasen von der Druckluft an. Auch schmerzte anfangs das Zahnfleisch, aber das liegt daran, dass es mit der Anwendung eine Art Massage erfährt und die Durchblutung angeregt wird. Das alles stärkt aber das Zahnfleisch, was letztlich dem Zahn mehr Halt gibt und für ein längeres Zubeißen mit den eigenen Zähnen sorgt. Man muss sich halt erst aneinander gewöhnen und dem ganzen ein wenig Zeit schenken.
Was mir sehr gut gefällt ist, dass man innerhalb von einer Minute die gesamten Zahnzwischenräume gereinigt hat. Ich putze ja bereits mit einer elektrischen Bürste und bin vom Putzergebnis schon sehr begeistert, doch nun fühlen sich meine Zähne gänzlich frei von Belägen an. Im Vergleich zur Anwendung von Zahnseide ist das Gerät um ein vielfaches einfacher in der Anwendung.
Außerdem haben die 3 Sprühköpfe eine unterschiedliche Farbe. So kann man sie gut voneinander unterscheiden und man kann die Farben verschiedenen Nutzern zuordnen. Die so hygienisch unbedenkliche Verwendungsmöglichkeit des Gerätes von mehreren Nutzern empfinde ich als großes Plus, denn so hat man bei einem einmaligen Anschaffungspreis von ca. 139,99 € UVP eine Nutzungsmöglichkeit für die ganze Familie geschaffen. Ein 3er-Pack Ersatzdüsen kostet ca. 15,00 € bei Amazon. Allerdings habe ich Angst, dass die Düsen bei häufigem Wechseln brechen, denn sie sind recht dünn gearbeitet, damit man auch mühelos an die Backenzähne gelangt. Ob sie wohl der empfohlenen Verwendungszeit von 6 Monaten Stand halten? Ich denke hier sollte dringend nachgearbeitet werden.
Die Füllmenge der Flüssigkeitskammer genügt für eine Anwendung. Das kann einerseits nervig sein, weil ständig wieder Flüssigkeit aufgefüllt werden muss, andererseits ist es aber auch von Vorteil, denn so kann jeder Nutzer selbst entscheiden, ob er Mundspülung oder Wasser verwenden möchte.
Einmal aufgeladen, reicht der Akku für ca. 2 Wochen, ehe er wieder aufgeladen werden muss. Dass ist enorm.
Die angewinkelte schlanke Düse sorgt für eine einfache Reinigung auch an schwer erreichbaren Stellen und die darin angebrachte Spitze vereinfacht die Führung des Gerätes und vereinfacht die gezielte Reinigung.
Das Gerät liegt recht gut in der Hand.
Was mir nicht so gut gefälltist die Aufsteckvorrichtung. Ich habe wirklich Bedenken, dass die Düsen den häufigen Wechsel nicht Stand halten und das Material vorzeitig ermüdet und bricht.
Zudem mag ich das Geräusch des Gerätes beim Auslösen des Sprühstoßes nicht. Es erinnert mich immer ein wenig an eine verrostete Zange oder so. Auch das könnte meines Erachten nach angenehmer gestaltet werden. Hört einmal selbst:
Das Reiseetui gefällt mir von der Verarbeitung her überhaupt nicht. Es wurde nicht mit sehr viel Liebe verarbeitet, das sieht man schon am großen Stich der Naht und den Materialverbindungen/Stöße. Es wirkt so, als ob man schnell mit der Anfertigung fertig sein wollte, stark nach Masse statt Klasse.
Lange suchte ich nach der Bestimmung der beiden angebrachten Klettstreifen. Ich hatte das Gefühl, dass es nur der Klett oder nur der Ratsch (?) ist und das Gegenstück fehlt.
Doch nun habe ich doch die Bestimmung, als Kabelbefestigung herausfinden können. Bis dato war mir nicht bewusst, dass es einen Klett gibt, der sowohl Ratsch als auch Klett ist, ups!
Meiner Meinung nach könnte auch die Dockingstation massiver verarbeitet sein, damit sie wirklich standsicher ist. Ich habe immer ein wenig Angst, sie könne umkippen, wenn ich das Gerät darin abstelle.
Zwischenfazit:
Da das Gerät meines Erachtens nach noch Nachbesserungsbedarf benötigt, bin ich noch im Zweifel und hin und her gerissen. Ich kann mich einfach nicht abschließend positionieren. Einerseits gefällt mir mein Anwendungserlebnis und ich möchte gerne glauben, das man das Gerät sicher gut als Ersatz zur Zahnseide verwenden kann, andererseits sind da die Zweifel über die technische Ausgereiftheit des Gerätes und der recht hohe Preis. Ich hoffe, dass mir die nächsten beiden Wochen bei einer endgültigen Entscheidungsfindung helfen werden.
Zahnseidest Du noch oder verwendest Du auch ein Gerät? Und wenn ja, welches?