Als Mama von 2 Kindern ist Küchenrolle bei uns unentbehrlich geworden. Wir verwenden sie im gesamten häuslichen Bereich, also im Schlaf- und Kinderzimmer, im Wohnzimmer und natürlich auch in der Küche. Aber auch im Auto ist sie immer mit dabei. Sie dient als Taschentuch- und Serviettenersatz, sowie als Abtrockentuch für unterwegs. Es ist unser erstes Hilfetuch bei kullernden Elefanten-Tränen oder bei von oben bis unten vollgeschmierten Kindern, so dass sie auch auf Reisen immer mit ins Gepäck gehört.
Vielleicht hast Du es ja schon über die Fanpage auf Facebook erfahren, dass wir das neueste Küchenutensil von Zewa Wisch&Weg, den Zewa Wisch&Weg Easypullüber ein trnd-Projekt ausgiebig kennen lernen dürfen. Ein für uns mehr als passendes Projekt!
Unser Startpaket enthielt:
1x Zewa Wisch&Weg Easypull in Schwarz, inklusive einer Kompakt-Rolle,
1x Zewa Wisch&Weg Easypull in Weiß, inklusive einer Kompakt-Rolle,
1x Sticker “Skyline” zum Gestalten des Easypull Papierspenders,
5x Rabatt-Coupon à 3 € zur Weitergabe an Freude und Bekannte,
Marktforschungsunterlagen zum Befragen,
Projektfahrplan mit vielen spannenden Hintergrundinfos.
Und so sieht unser Projektpaket festgehalten in einem Bild aus:
Was ist der Easypull?
Der Zewa Wisch & Weg Easypull ist ein Küchentuchpapierspender in moderner Optik. In ihm ist die Küchenrolle vor allen möglichen Einflüssen geschützt. Wie oft kam es schon vor, dass unser Tisch geflutet wurde und die Küchenrolle gleich mit! Die Küchenrolle wird also im Easypull sorgfältig geschützt aufbewahrt. Allerdings kann man keine handelsüblichen Küchenpapierrollen darin aufbewahren, da die Rollen für den Easypull kleiner, aber kompakter gehalten sind. Hier mal ein optischer Größenvergleich:
Man bindet sich also an die speziell für den Easypull entwickelte Küchenrolle. Die für den Easypull entwickelte Küchenrolle ist jedoch besonders. Sie ist fester und saugfähiger als das übliche Zewa-Küchentuch. Dabei ist eine Rolle genauso ergiebig wie 4 handelsübliche Zewa-Rollen (eine Rolle für den Easypull hat 160 Blätter und misst 41,4m. Eine Rolle an normalen Zewa Küchentuch misst insgesamt 10,35m. Im Ergebnis ist die Easypullrolle 4x länger).
Zudem erfolgt die Entnahme des Küchenpapiers der Easypull-Rollen nicht durch eine Abwicklung von außen nach innen, sondern von innen aus dem Küchenrollenkern heraus.
Der Vorteil:
Man benötigt nur eine Hand um das Küchenpapier von der Rolle abzureißen, denn ein am Boden des Spenders angebrachtes Haftpad aus Silikon ermöglicht einen absolut standsicheren Halt des Spenders.
Das Pad ist dauerhaft verwendbar, heißt: Verliert das Pad durch anhaftende Verschmutzungen an Saugkraft, spült man es einfach unter Wasser wieder ab. Anschließend saugt sich das Pad wie am ersten Tag wieder auf allen möglichen Untergründen an. Dennoch lässt sich der Spender schnell vom Untergrund lösen und dort befestigen, wo man ihn gerade benötigt. Wir sprechen also von einem mobilen Küchenpapierspender.
Zusätzlich kann man sich kostenfrei den Easypull Clip bestellen. Er wird an der Seite des mobilen Papierspenders angebracht. Der Easypull Clip ermöglicht eine Befestigung an der Wand oder an der Innenseite einer Schranktür, ganz nach persönlichem Belieben. Leider ist mein Clip noch nicht geliefert.
Optik:
Erhältlich ist der Easypull in weißer und in schwarzer Optik. Derzeit wird an verschiedenen Designs für ein optisches Aufpeppen des Spenders gearbeitet. Speziell für unser Projekt gab es einen Aufkleber mit der Skyline von Paris, der sich gut hat anbringen lassen.
Kosten:
Der Easypull ist im Handel für 10,99 €, inklusive einer Rolle Zewa erhältlich.
Die Nachfüllrolle hat einen Preis von 2,49 €. Sie entspricht dem 4-fachen einer herkömmlichen Zewa Küchenrollen und ist damit einer Zewa-Packung gleichzusetzen. Ich finde die so gewonnene Platzersparnis äußerst vorteilhaft.
Nachfüllen/Bedienung:
Ist das letzte Blatt Küchenpapier entnommen, dreht man den gewölbten klarsichtigen Deckel des Easypulls, durch Lösen einer Arretierung ab, was ehrlich gesagt, gar nicht so einfach ist.
Nun zieht man das innerste Blatt der ausgepackten Easypull-Küchenpapierrolle ein Stück weit heraus und setzt die Rolle in den Spender ein. Anschießend wird der Deckel wieder auf den Spender aufgesetzt und schon kann es weiter gehen mit der einhändigen Entnahme des Küchenpapiers wann und wo immer man möchte.
Optisch gefällt mir der Easypull in schwarz sehr gut, aber auch die weiße Ausführung sieht doch sehr hübsch aus. Unser Lord wollte den Easypull zunächst als Tischabfallbehälter verwenden, es dauerte eine Weile bis er begriffen hatte, dass der Müll da nicht hinein kommt.
Fazit:
Der Easypull saugt sich an allen möglichen glatten Untergründen fest und steht dabei sehr stabil und sicher, so dass ich wirklich nur eine Hand zum herausziehen und abreißen des Küchenpapiers benötige. Allerdings ist das Papier dann und das nervt mich schon ein wenig, zusammengerollt. So benötige ich dann doch noch eine weitere Hand, um es vollständig auszubreiten. Zudem erkennt man die vorperforierte Reißlinie zum Abreißen der Tücher nicht sehr gut und durch die abgeänderte Größe der Tücher konnte ich mich da auch nicht auf mein Gefühl verlassen. Es dauerte schon eine Weile bis man sich innerlich umgestellt hat.
Dennoch gefällt mir der Easypull als sichere Aufbewahrung der Küchenrolle sehr gut. Schicker als die blanke Papierrolle auf dem Tisch sieht der Easypull allemal aus. Zudem begeistert mich, dass die Nachfüllrollen durchaus platzsparender bei gleicher Ergiebigkeit sind, denn meine Schränke sind irgendwie immer zu klein. Den angesetzten Preis von 10,99 € inklusive einer Rolle finde ich auf jeden Fall preislich nicht überteuert.
Vielleicht hast Du es ja schon über die Fanpage auf Facebook erfahren, dass wir das neueste Küchenutensil von Zewa Wisch&Weg, den Zewa Wisch&Weg Easypullüber ein trnd-Projekt ausgiebig kennen lernen dürfen. Ein für uns mehr als passendes Projekt!
Unser Startpaket enthielt:
1x Zewa Wisch&Weg Easypull in Schwarz, inklusive einer Kompakt-Rolle,
1x Zewa Wisch&Weg Easypull in Weiß, inklusive einer Kompakt-Rolle,
1x Sticker “Skyline” zum Gestalten des Easypull Papierspenders,
5x Rabatt-Coupon à 3 € zur Weitergabe an Freude und Bekannte,
Marktforschungsunterlagen zum Befragen,
Projektfahrplan mit vielen spannenden Hintergrundinfos.
Und so sieht unser Projektpaket festgehalten in einem Bild aus:
Was ist der Easypull?
Der Zewa Wisch & Weg Easypull ist ein Küchentuchpapierspender in moderner Optik. In ihm ist die Küchenrolle vor allen möglichen Einflüssen geschützt. Wie oft kam es schon vor, dass unser Tisch geflutet wurde und die Küchenrolle gleich mit! Die Küchenrolle wird also im Easypull sorgfältig geschützt aufbewahrt. Allerdings kann man keine handelsüblichen Küchenpapierrollen darin aufbewahren, da die Rollen für den Easypull kleiner, aber kompakter gehalten sind. Hier mal ein optischer Größenvergleich:
![]() |
Die Easypull-Nachfüllrolle im optischen Größenvergleich zu einer handelsüblichen Küchenrolle |
![]() |
Ein einzelnes Blatt im optischen Größenvergleich zu einem handelsüblichen Küchentuch |
Man bindet sich also an die speziell für den Easypull entwickelte Küchenrolle. Die für den Easypull entwickelte Küchenrolle ist jedoch besonders. Sie ist fester und saugfähiger als das übliche Zewa-Küchentuch. Dabei ist eine Rolle genauso ergiebig wie 4 handelsübliche Zewa-Rollen (eine Rolle für den Easypull hat 160 Blätter und misst 41,4m. Eine Rolle an normalen Zewa Küchentuch misst insgesamt 10,35m. Im Ergebnis ist die Easypullrolle 4x länger).
Zudem erfolgt die Entnahme des Küchenpapiers der Easypull-Rollen nicht durch eine Abwicklung von außen nach innen, sondern von innen aus dem Küchenrollenkern heraus.
Der Vorteil:
Man benötigt nur eine Hand um das Küchenpapier von der Rolle abzureißen, denn ein am Boden des Spenders angebrachtes Haftpad aus Silikon ermöglicht einen absolut standsicheren Halt des Spenders.
Das Pad ist dauerhaft verwendbar, heißt: Verliert das Pad durch anhaftende Verschmutzungen an Saugkraft, spült man es einfach unter Wasser wieder ab. Anschließend saugt sich das Pad wie am ersten Tag wieder auf allen möglichen Untergründen an. Dennoch lässt sich der Spender schnell vom Untergrund lösen und dort befestigen, wo man ihn gerade benötigt. Wir sprechen also von einem mobilen Küchenpapierspender.
Zusätzlich kann man sich kostenfrei den Easypull Clip bestellen. Er wird an der Seite des mobilen Papierspenders angebracht. Der Easypull Clip ermöglicht eine Befestigung an der Wand oder an der Innenseite einer Schranktür, ganz nach persönlichem Belieben. Leider ist mein Clip noch nicht geliefert.
Optik:
Erhältlich ist der Easypull in weißer und in schwarzer Optik. Derzeit wird an verschiedenen Designs für ein optisches Aufpeppen des Spenders gearbeitet. Speziell für unser Projekt gab es einen Aufkleber mit der Skyline von Paris, der sich gut hat anbringen lassen.
Kosten:
Der Easypull ist im Handel für 10,99 €, inklusive einer Rolle Zewa erhältlich.
Die Nachfüllrolle hat einen Preis von 2,49 €. Sie entspricht dem 4-fachen einer herkömmlichen Zewa Küchenrollen und ist damit einer Zewa-Packung gleichzusetzen. Ich finde die so gewonnene Platzersparnis äußerst vorteilhaft.
Nachfüllen/Bedienung:
Ist das letzte Blatt Küchenpapier entnommen, dreht man den gewölbten klarsichtigen Deckel des Easypulls, durch Lösen einer Arretierung ab, was ehrlich gesagt, gar nicht so einfach ist.
Nun zieht man das innerste Blatt der ausgepackten Easypull-Küchenpapierrolle ein Stück weit heraus und setzt die Rolle in den Spender ein. Anschießend wird der Deckel wieder auf den Spender aufgesetzt und schon kann es weiter gehen mit der einhändigen Entnahme des Küchenpapiers wann und wo immer man möchte.
Optisch gefällt mir der Easypull in schwarz sehr gut, aber auch die weiße Ausführung sieht doch sehr hübsch aus. Unser Lord wollte den Easypull zunächst als Tischabfallbehälter verwenden, es dauerte eine Weile bis er begriffen hatte, dass der Müll da nicht hinein kommt.
Fazit:
Der Easypull saugt sich an allen möglichen glatten Untergründen fest und steht dabei sehr stabil und sicher, so dass ich wirklich nur eine Hand zum herausziehen und abreißen des Küchenpapiers benötige. Allerdings ist das Papier dann und das nervt mich schon ein wenig, zusammengerollt. So benötige ich dann doch noch eine weitere Hand, um es vollständig auszubreiten. Zudem erkennt man die vorperforierte Reißlinie zum Abreißen der Tücher nicht sehr gut und durch die abgeänderte Größe der Tücher konnte ich mich da auch nicht auf mein Gefühl verlassen. Es dauerte schon eine Weile bis man sich innerlich umgestellt hat.
Dennoch gefällt mir der Easypull als sichere Aufbewahrung der Küchenrolle sehr gut. Schicker als die blanke Papierrolle auf dem Tisch sieht der Easypull allemal aus. Zudem begeistert mich, dass die Nachfüllrollen durchaus platzsparender bei gleicher Ergiebigkeit sind, denn meine Schränke sind irgendwie immer zu klein. Den angesetzten Preis von 10,99 € inklusive einer Rolle finde ich auf jeden Fall preislich nicht überteuert.
In den Märkten gibt es derzeit Easypull-Auslagen, wo man den Easypull direkt
ausprobieren kann.
Vielleicht hast Du ihn ja im Handel schon entdeckt und
direkt einmal ausprobieren können? Wie praktisch findest Du ihn?
Vielen Dank für die Ermöglichung des Tests.